diese Woche kein Termin

Neuigkeiten:

  • Beginn der freiwilligen Ligen

    Anderthalb Jahre nach den letzten Mannschaftskämpfen startete am Wochenende der freiwillige Spielbetrieb unter der Federführung des Schachverbands Südwestfalen. Dieser Sonderweg des Verbandes mit Unterstützung aller Bezirke bezweckt, dass einerseits ein Spieltrieb angeboten wird, andererseits aber durch etwaige weitere Unwägbarkeiten der Pandemie Auf- und Abstiegsentscheidungen nicht abseits der Bretter getroffen werden müssen. Daher wurden zwei Ligensysteme auf freiwilliger Basis geschaffen, ein Ligensystem mit nahezu normaler Turnierbedenkzeit und ein zweites Ligensystem mit der Schnellschach-Bedenkzeit von 25 Minuten pro Partie zzgl. 30 Sekunden pro Zug. Für den Turnierbetrieb („T-Ligen“) stellt unser Verein zwei Mannschaften, im Schnellschach („S-Ligen“) sind wir sogar mit drei Mannschaften am Start.

    Zum Auftakt der T-Ligen musste die erste Mannschaft nach Lennestadt reisen. Aufgrund einer missverständlich beschilderten Vollsperrung machten wir zunächst eine kleine Sauerlandrundfahrt und kamen erst um kurz nach zwei am Spiellokal in Lennestadt-Meggen an. Die Freiwilligkeit der Liga unterstreichend hatten unsere Gastgeber dankenswerterweise gewartet. Vor dem Beginn des Kampfes durchliefen wir die für diese Saison geltenden Routinen des Hygienekonzepts (3G-Nachweis, Kontaktdatenerfassung, Hinweis auf die Maskenpflicht abseits des Brettes), dann ging es mit der Aufstellung Michael Meinhardt, Alex Boyko, Arne Peutz und Daniel Boushmelev erstmals seit anderthalb Jahren wieder im Turniermodus an die Bretter.

    Alex am Zug
    Arne nicht am Zug

    Die Umstellung von impulsivem Ziehen in 2D und längerem Nachdenken mit Notationspflicht in 3D fiel mir leichter, als ich es befürchtet hatte. Zumindest hatte ich durch regelmäßiges Blitzen auf unseren Spielabenden nicht den haptischen Kontakt zu den Figuren verloren, mir war auch noch gegenwärtig, dass ich bei der Rochade auch den Turm selbst ziehen muss, weil er nicht automatisch über den König springt. Ich wählte mit Weiß einen zurückhaltend aussehenden Aufbau, was meinen Gegner dazu veranlasste, durch das Opfer seines e-Bauern selbst aktiv zu werden. Dies öffnete mir allerdings die f-Linie, auf der ich durch einen taktischen Trick über den schwarzen König herfallen und diesen nach 16 Zügen und etwas mehr als einer Stunde zur Strecke bringen konnte.

    Kurze Zeit später remisierte Daniel souverän mit den schwarzen Steinen in einer allerdings wenig spannenden Partie.

    Ebenfalls mit Schwarz war Alex in eine beengte Lage geraten, die sein Gegner aber mit schlechterer Entwicklung und einem Zentralkönig bezahlte. Alex drang schließlich mit einem Figurenopfer zum gegnerischen König durch und entschied somit den Mannschaftskampf zu unseren Gunsten.

    Arne hatte ich mit Weiß eine aktive Stellung erarbeitet, sowohl mit Chancen gegen den schwarzen König als auch mit Spiel gegen den Damenbauern-Isolani. Als die Zeit knapp wurde, hatte Arne die Wahl zwischen dem Isolani und einem Angriff auf den König. Arne entschied sich, den Isolani zu verspeisen, was seinem Gegner aber ungeahnte Aktivität ermöglichte, die Arne schließlich nach einem taktischen Übersehen eine Figur kostete. Ob der direkte Königsangriff erfolgversprechender war, konnte die Analyse nicht abschließend klären.

    Die zweite Mannschaft trat mit der Aufstellung Stephan Toffanello, Manuel Johannes, Christian Haßler und Sebastian Schmidt daheim gegen Niederfischbach an.

    Durch einen Sieg von Stephan und eine Niederlage von Sebastian stand es schnell 1-1. Christian hatte sich mit Schwarz kompromisslos auf den weißen König geworfen, wurde aber trocken ausgekontert, 1-2.

    Weit über vier Stunden dauerte die längste Partie des Tages. Mehrfach wechselte die Stellungsbewertung, bevor Manuel schließlich ein Endspiel mit einem Springer gegen einen Turm verteidigen musste. Sein Gegner stocherte noch lange nach dem Gewinn, aber Manuel hielt das Remis fest. Leider reichte das nicht für den Mannschaftskampf, der mit 1,5-2,5 verloren ging.

  • Trainingsbetrieb wird wieder aufgenommen

    Wir können wieder Training anbieten. Derzeit nur Open-Air und damit auch nur bei gutem Wetter.

    UPDATE 25.06.2021: da derzeit kein Test oder Impfnachweis notwendig ist, findet der Spielabend Freitag auch bei schlechtem Wetter statt, da wir dann die Vereinsräume zu gleichen Bedingungen nutzen können.

    Erster geplanter Termin ist Sonntag, 6.6.2021 ab 14 Uhr.

    Die weiteren Termine werden rechts oben in der Seitenleiste bekannt gegeben, auch vermerken wir, wenn ein Termin kurzfristig witterungsbedingt ausfallen muss. Also wenn das Wetter unbeständig ist, guckt lieber nochmals rein oder fragt nach, bevor ihr euch auf den Weg macht.

  • Am Sonntag ist wieder Blitz-Turnier

    Am Sonntag (28.2.2021) findet das zweite Turnier unseres diesjährigen Online-Blitz-Grand-Prix statt.

    Ab 19.30 Uhr heißt es auf Lichess wieder 2,5 Stunden Blitzen mit der Bedenkzeit 3min + 2 sek/Zug je Spieler und Partie.

    Wer beim letzten Mal schon dabei war, kann einfach beim Turnier auf „Teilnehmen“ klicken: https://lichess.org/tournament/tUje7pjO

    Wer noch nicht für die Turnierserie freigeschaltet ist, kann sich unter anmeldung@weidenau-geisweid.de unter Angabe von Name, ggfls. Verein und Lichess-Nick anmelden und wird dann für alle Turniere der Serie frei geschaltet.

    Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl beim ersten Turnier haben wir die Punkteregelung etwas angehoben: für den Sieger gibt es jeweils 15 Punkte, für den Zweiten 14, usw. Jeder bekommt mindestens einen Punkt.

  • 1. Geisweider Online-Blitz-Grand-Prix

    Der Schachverein Weidenau/Geisweid lädt alle Schachbegeisterten ganz herzlich zur Online-Grand-Prix-Serie ein!
    Angelehnt an unsere Blitz-Serie, welche eigentlich momentan ihre 14. Austragung erleben sollte, treffen wir uns im Jahr 2021 zu insgesamt 12 Turnieren, welche dann in eine Gesamtwertung einfließen.

    Blitz, 3 min pro Spieler und Partie zzgl. 2 sek pro Zug.

    Gespielt wird im Lichess-Arena-Modus, d.h. man wird die gesamte Turnierzeit über gegen freie Gegner gepaart, Mehrfachpaarungen sind möglich.

    Geplante Termine sind am

    Fr. 29.01. So. 28.02. Di. 30.03.

    Do. 29.04. Mo. 31.05. Mi. 30.06.

    Do. 29.07. Di. 31.08. Mi. 29.09.

    Do 28.10. Mo. 29.11. Mi. 29.12.

    jeweils von 19.30 Uhr bis 22 Uhr

    Einstieg und Pause sind jederzeit möglich.

    Die Termine können sich allerdings noch z.T. verschieben, da noch keinerlei Terminplan für 2021 vorliegt.

    Verlegungen werden auf unserer Homepage bekannt gegeben.

    Wo?

    Online auf Lichess:

    https://lichess.org/team/svwg-blitz-online-grand-prix-2021

    Punkteregelung?

    Der Tagessieger erhält 10 15 Punkte, der Zweite 9 14 usw. Jeder angetretene Spieler erhält mindestens einen Punkt. Bei Punktgleichheit werden die Wertungspunkte geteilt.

    Für die Jahreswertung zählen die besten 9 Ergebnisse.

    Gesamtwertung wird hier auf der Homepage veröffentlicht.

    Anmeldung?

    Ihr müsst euch vor eurer ersten Turnierteilnahme einmalig anmelden.

    Per eMail unter anmeldung@weidenau-geisweid.de unter Angabe von:

    Name, ggfls. Verein, Nickname auf Lichess.

    Dann werdet ihr für alle Turniere frei geschaltet (in das oben verlinkte Team bei Lichess aufgenommen) und könnt euch zu allen Turnieren selbst an- oder abmelden.

  • Weihnachtsblitzturnier

    Da wir unser Weihnachtsblitzturnier dieses Jahr nicht wie gewohnt austragen können, haben wir uns entschlossen, ein Online-Turnier anzubieten. Dieses veranstalten wir gemeinsam mit den Hellertaler Schachfreunden, eingeladen haben wir auch Spieler aus anderen Vereinen des Bezirkes.

    Das Turnier findet statt am 23.12. von 20 Uhr bis 22.30 Uhr auf lichess.org

    Anmelden könnt ihr euch unter Angabe eures Lichess-Nicknamen unter anmeldung@weidenau-geisweid.de bis 23.12. 19.30 Uhr. Ihr bekommt dann kurz vor Turnier eine Liste mit allen Teilnehmern und den Zugang zum Turnier zugeschickt. Details findet ihr in der Ausschreibung anbei.