Drei Mannschaftskämpfe, drei Siege, 17,5-4,5 Brettpunkte. Das ist die Bilanz des ersten Spieltages unserer Mannschaften in diesem Jahr. So kann es gern weitergehen!
Den maximalen Beitrag zu diesem Ergebnis lieferte die erste Mannschaft, die gegen das Tabellenschlusslicht SG Lüdenscheid 2 antreten musste. Mit 300 bis 400 DWZ-Punkten Vorsprung pro Brett hatten wir uns eine Aufbesserung unseres „Torverhältnisses“ zum Ziel gesetzt.
Den ersten Punkt holte Andreas Piskorz an Brett 7 gegen Adrian Serves. Der Lüdenscheider hatte früh einen Läufer weniger, die aus dem Läufergewinn resultierenden Probleme auf der Grundlinie konnte Andreas leicht abwehren und mit seiner Mehrfigur einen schönen Mattangriff inszenieren, 1-0.
An Brett 4 opferte Uwe Eckardt mit Weiß ausgangs der Eröffnung einen Bauern, um den König seines Gegners Jörg Zuschlag im Zentrum zu halten, zudem war das schwarze Bauerngerippe arg ramponiert. Zuschlag schaffte es zwar, alle Leichtfiguren zu tauschen, aber die Aktivität seiner drei Schwerfiguren nutzte Uwe zum entscheidenden Angriff, 2-0.
Eine spannende Partie lieferten sich Olaf Düber und Bernd Michels am fünften Brett. Michels verzichtete auf die Rochade und ging forsch auf Olafs König los, Olaf konterte lehrbuchgemäß im Zentrum. Michels gab sogar eine Figur, um seinen Angriff fortzusetzen und zumindest aus der Sicht der Kiebitze sah sein Angriff sehr gefährlich aus. Aber Olaf hatte alles im Griff, lediglich an einer Stelle gab es eine Ungenauigkeit in seinen Berechnungen, die aber von Michels nicht ausgenutzt wurde. Als der Angriff abgeschlagen war, setzte Olaf seine Mehrfigur mühelos um, 3-0.
Am Spitzenbrett übernahm Sebastian Send gegen Diethard Knes schon in der Eröffnung die Initiative am Königsflügel, während Knes Spiel am Damenflügel nur schwer ins Rollen kam. Nach einem schweren taktischen Fehler von Knes im 22. Zug war es schon vorbei, 4-0.
Am zweiten Brett versuchte der Lüdenscheider Michael Heesemann sein Glück mit einem Angriff auf Manfred Schneiders König. Da dieser nicht so recht voran kam und auch Manni den gegnerischen König am Damenflügel ins Visier genommen hatte, opferte Heesemann einen Springer um seinen Angriff zu beleben, aber Manni fand die Widerlegung des Opfers und Heesemann streckte die Waffen, 5-0.
Meine Schwarzpartie an Brett 3 gegen Volkmar Göbel verlief zunächst zäh, die Bauernketten standen sich statisch gegenüber und Göbel versuchte sich durch den Abtausch zweier Leichtfigurenpaare zu entlasten. Göbel öffnete dann im falschen Moment den Damenflügel, auf den sich meine Figuren schneller begeben konnten. Mehr und mehr drängte ich Göbel in die Defensive und konnte sogar zwei Bauern gewinnen. Kurz vor der Zeitkontrolle aber unterlief mir ein Fehler, der mich einen Bauern hätte kosten können, wonach das Endspiel schwer zu gewinnen gewesen wäre. Zu meinem Glück „hätte“ und „gewesen wäre“, denn Göbel revanchierte sich mit einem Qualitätseinsteller, was die Partie wesentlich verkürzte, 6-0.
Schon in der Eröffnung konnte Daniel Mohr am achten Brett gegen Alexander Lider einen Bauern gewinnen und die Damen tauschen. Da Lider zudem große Probleme hatte, seine Figuren sinnvoll zu entwickeln, konnte Daniel ganz gemächlich seinen Vorteil ausbauen und schließlich in ein gewonnenes Endspiel abwickeln, 7-0.
Auch die letzte Partie des Tages konnten wir gewinnen, Patrick Scholl hatte gegen Ernest Taylor aus der Eröffnung heraus klaren Raumvorteil, auch der Abtausch beider Turmpaare auf der b-Linie konnte Taylor nicht entlasten, da Patricks Leichtfiguren die Stellung total dominierten. Durch einen kleinen taktischen Kniff sammelte Patrick einen Läufer ein und machte das 8-0 perfekt.
Durch diesen hohen Sieg zogen wir nach Brettpunkten an der ersten Mannschaft der SG Lüdenscheid vorbei, aber es deutet vieles darauf hin, dass die Entscheidung um den Aufstieg erst im direkten Duell in der letzten Runde fällt.
In der Bezirksliga spielte unsere zweite Mannschaft gegen die DJK Herdorf. Durch Siege von Stephan Toffanello, Martin Reinschmidt, Heinz-Roland Send und Werner Brauner sowie Remisen von Hans-Wolfgang Dittmann, Martin Schneider und Ersatzmann Florian Schnutz konnte der zweite Sieg im vierten Saisonkampf eingefahren werden. In der Tabelle rangiert die Zweite weiterhin auf Rang 7, hat aber einen Kampf weniger als die beiden punktgleich davor platzierten Teams bestritten.
Ein wichtiger Sieg im Kampf gegen den Abstieg aus der Bezirksklasse gelang der dritten Mannschaft. Andreas Schöning, Sebastian Schmidt, Laurin Göb und Daniela Seliger steuerten die vier Siege bei, die die zweite Mannschaft des C4 Chess Clubs mit 4-2 auf den letzten Tabellenplatz verwiesen.
Am Sonntag zuvor traten wir mit vier Spielern (Sebastian Send, Uwe Eckardt, Olaf Düber und ich) bei den mit 27 Teilnehmern wieder stark besetzten Bezirks-Blitz-Einzelmeisterschaften an. Vor dem Turnier erörterten wir eher scherzhaft die Chancen, sich mit drei Spielern die drei Qualifikationsplätze für die Südwestfalenmeisterschaften zu sichern. Doch aus Wunschddenken wurde Realität, nach 15 Runden standen Sebastian und ich punktgleich mit 12 Punkten an der Spitze, Uwe belegte mit 10,5 Punkten den alleinigen dritten Platz. Somit treten wir tatsächlich mit drei Spielern bei den Verbandsmeisterschaften am 23.2. in Drolshagen an.
Neuigkeiten:
-
Erfolgreiche Heimspielpremiere 2014
-
Rückblick auf die letzten Mannschaftskämpfe
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, Zeit für einen Rückblick auf die Mannschaftskämpfe im November und Dezember.
Im November trat die erste Mannschaft als klarer Favorit beim ehemaligen Zweitligisten aus Betzdorf-Kirchen an.
Für die schnelle Führung sorgte Andreas Piskorz, der am sechsten Brett die von Waldemar Theis ausgangs der Eröffnung eingestellte Figur mitnahm. Theis zog die Partie nicht weiter in die Länge und gab sofort auf, 1-0.
Am dritten Brett hatte ich die Eröffnung gegen Bernd Amesreiter gründlich misshandelt. In bereits klar schlechterer Stellung versuchte ich es mit dem letzten Ausweg Remisangebot, welches von Amesreiter etwas überraschend umgehend akzeptiert wurde, 1,5-0,5.
Am Spitzenbrett konnte Sebastian Send hingegen einen klaren Vorteil gegen Waldemar Besel herausspielen. Leider ging sowohl der positionelle als auch der materielle Vorteil in Form eines Mehrbauern durch ein Versehen in Zeitnot verloren, sodass in völlig ausgeglichener Stellung auf Vorschlag Besels Remis vereinbart wurde, 2-1.
Durch seinen Sieg in einer taktisch geprägten Partie gegen Benjamin Schütz konnte Frank Mickisch unsere Führung ausbauen, 3-1.
Eher positionell und damit für mich unverständlich ging es am fünften Brett zwischen Olaf Düber und Martin Weber zu. Olaf schuf ein paar Schwächen im schwarzen Lager und lavierte so lang hin und her, bis Weber nicht mehr alles verteidigen konnte und ihm sogar im 39.Zug die Platte fiel, 4-1.
Die einzige Niederlage mussten wir am zweiten Brett hinnehmen, an dem Manfred Schneider auf die WIM Olena Hess traf. Manni konnte sich aus der anfangs gedrückten Stellung gut befreien, wählte jedoch in Zeitnot den Übergang in ein kompliziertes Bauernendspiel, das er studienartig verlor, 4-2.
Ebenfalls bis ins Bauernendspiel ging die Partie an Brett sieben zwischen Daniel Mohr und Helmut Held. Lange Zeit stand ein ausgeglichenes Damenendspiel auf dem Brett, in dem Daniel noch risikolos nach dem ganzen Punkt stocherte. Tatsächlich wählte Held im ungünstigsten Zeitpunkt den Damentausch, 5-2.
Im Mittelspiel hatte ich etwas Sorge um Uwe Eckardt gegen Rolf Zens am vierten Brett, hatte Uwe doch scheinbar ausweglos einen schwarzen Springer auf b7 geparkt. Doch gewohnt erfindungsreich brachte Uwe den Rappen über d8, f7, h8(!), g6 und f4 wieder ins Geschehen und glich somit aus. Es entstand ein Schwerfigurenendspiel, in dem Uwe langsam die Initiative übernahm und sogar noch den vollen Punkt einsammelte, 6-2.
Ein klarer Sieg also im bezirksinternen Duell, wonach wir weiterhin mit weißer Weste in der Verbandsklasse dastehen.
Zeitgleich verlor die zweite Mannschaft in Neunkirchen gegen Hellertal II mit 2-6. James Gray gewann, während Heinz-Roland Send und Martin Schneider remisierten.
Knapper, aber ebenfalls nicht erfolgreich ging es beim Duell der dritten Mannschaft mit Hellertal IV zu. Durch den Sieg von Andreas Schöning und den Remisen von Thorsten Hummerich, Tim Alhäuser und Laurin Göb standen 2,5 Punkte zu buche, leider ein Punkt zu wenig, um einen Kampf an sechs Brettern zu gewinnen.Im Dezember ging es für die erste Mannschaft wieder auf Reisen, diesmal war Marienheide unser Ziel. Auch in diesem Kampf waren wir deutlich favorisiert und erhofften uns eine Aufbesserung unseres Brettpunktekontos.
Den ersten Schritt in diese Richtung machte Patrick Scholl, der am fünften Brett eine taktisch komplizierte Partie gegen Gerhard Fuchs mit Opfern auf beiden Seiten für sich entscheiden konnte, 1-0.
In der Partie zwischen Frank Mickisch und Gert Stockburger opferte nur der Marienheider, jedoch vergeblich, denn Frank wehrte den Angriff ab und konnte auch das Endspiel mit seiner Mehrfigur gegen drei verbundene weiße Freibauern für sich entscheiden, 2-0.
Die Partie an Brett sechs zwischen Andreas Piskorz und Jürgen Kirch bewegte sich ebenfalls auf taktischen Bahnen. Kirch brachte einen Läufer in Andreas‘ Königsstellung unter, doch dieser war vom Rückzug und den eigenen Truppen abgeschnitten. Andreas gelang es, den Läufer mittels eines vorherigen Qualitätsopfers zu erobern, aber entscheidend wurde der Vorteil erst, als Kirch eine Bauerngabel übersah, 3-0.
Meine Partie an Brett drei gegen Paul Urbahn verlief wiederum nicht nach meinen Vorstellungen. Ich übersah einen durch ein Qualitätsopfer ermöglichten Zentrumsdurchbruch Urbahns, der mich nur durch „Stellungsglück“ kein Material kostete. Urbahn konnte die Qualität mit gutem Spiel zurückgewinnen, machte aber den zweiten Zug vor dem ersten, was die Partie einstellte, 4-0.
Sehr souverän löste Sebastian Send am ersten Brett die Aufgabe gegen Heinz-Dieter Wolter. Wolter geriet in Entwicklungsrückstand und musste einen Bauern geben. Sebastian platzierte den Mehrbauern auf c7 und führte ihn mittels Qualitätsopfer zur Umwandlung, 5-0.
Soweit alles nach Plan, aber leider kamen wir nun etwas ins Stocken. Am vierten Brett hatte Uwe Eckardt in ausgeglichener Stellung ein Remisangebot seines Gegners Friedrich Cesnik abgelehnt, hatte dabei aber sein sonst sehr ausgeprägtes Gefühl für Gefahren einen Augenblick abgeschaltet. Cesnik spielte ein sehr starkes Qualitätsopfer, das ihm zwei verbundene Freibauern am Königsflügel einbrachte. Ob das Endspiel danach für Uwe noch haltbar war, konnte nicht endgültig geklärt werden, aber in der praktischen Partie konnte Cesnik einen Bauern ins Ziel bringen, 5-1.
Auch am zweiten Brett musste Manfred Schneider ein schwieriges Endspiel gegen Rolf Brensing verteidigen. Neben dem Minusbauern erwies sich auch der schwarzfeldrige Läufer als dem verbliebenen Springer Brensings unterlegen, was in der Summe zum Verlust für Manni führte, 5-2.
Die letzte Partie zwischen Daniel Mohr und Andreas Gräve an Brett sieben ging über die volle Distanz. Ausgangs der Eröffnung hatten wir noch mit einem schnellen Sieg gerechnet, aber Daniel konnte den optischen Vorteil nicht verwerten. In der zweiten Zeitnotphase kam es zu einem Turmendspiel, in dem Daniel mit einem Minusbauern sogar ums Remis kämpfen musste, was ihm schließlich gelang, 5,5-2,5.
Somit stehen wir weiterhin zusammen mit dem direkten Konkurrenten aus Lüdenscheid an der Spitze der Verbandsklasse.
Die zweite Mannschaft hatte im Dezember spielfrei, da in der Bezirksliga in dieser Saison lediglich neun Teams am Start sind.
Die dritte Mannschaft reiste erneut nach Neunkirchen, um gegen die dritte Mannschaft der Hellertaler SF anzutreten. Leider gab es nur einen vollen Punkt, den Sai Agash Surendran am sechsten Brett erzielte, am Spitzenbrett steuerte Christian Haßler einen halben Punkt bei. -
Tim gewinnt Weihnachts-Fußballschach-Turnier
Die Weihnachtsturniere der Jugend werden bei uns traditionell seit Jahren NICHT mehr im „klassischen“ Schach ausgetragen. Um die Chancengleichheit von Anfängern und Fortgeschrittenen etwas zu erhöhen, kommen diverse Schachvariationen zum Einsatz. Nachdem wir in den letzten Jahren meist Überraschungsschach gespielt haben, sind wir dieses Jahr dazu übergegangen, erstmalig ein Fußballschach-Turnier durchzuführen.
Gespielt wurde in 2 Vorrundengruppen mit 10 Minuten Spielzeit pro Spiel. Im Vergleich zu den Original-Regeln waren pro Team nur 4 Spieler und der Torwart am Brett. Um die Zugzeit etwas einzugrenzen, spielte jede Paarung zusätzlich mit einer Uhr im Modus „Sanduhr – 1 Minute“, d.h. die Zeit, die ein Spieler verbrauchte, wurde dem anderen Spieler gut geschrieben. Ist die Minute um, gibt es ebenfalls ein Tor und neuen Anstoss.
HalbfinaleInsgesamt 10 Spieler gingen an den Start. Darunter 5 Gäste des SV Betzdorf-Kirchen. Diese hatten auch Schiedsrichter-Legende „Sehne“ Orthmann im Gepäck, so dass wir diesem kurzerhand die Spielzeitüberwachung sowie die Verteilung der gelben und roten Karten (es gab wohl eine gelbe Karte wegen unsportlichen Verhaltens) übertragen haben.
Gespielt wurde in 2 Vorrundengruppen mit anschließendem Halbfinale und Finale.
Der Schiedsrichter hat das Spielfeld gut im BlickNach etwas zögerlichem Beginn wurden die Spiele mit laufender Turnierdauer etwas torreicher. In den Finalspielen dominierte aber dann die Zurückhaltung. So gab es im Halbfinale um Platz 5 das einzige 0:0 des Tages und die Partie musste im Elfmeterschießen entschieden werden.
Und auch das Finale zwischen Joshua und Tim wurde zu einem einzigen Taktieren. Joshua konnte zwar über die gesamte Spielzeit großen Druck aufbauen, Tim jedoch einen unachtsamen Moment für ein Kontertor per Weitschuß nutzen.
Das anschließende Anstürmen konnte Tim trotz stetig knapper Restbedenkzeit abwehren und den knappen 1:0 Sieg über die Zeit retten.Alle Teilnehmer wurden anschließend mit Weihnachtspräsenten in die Winterpause verabschiedet.
Alle Ergebnisse in der folgenden PDF:
-
Enges Rennen um die Geschenke
Ein richtig enges Rennen wurde das diesjährige Weihnachtsblitzturnier.
Obwohl sich zu Beginn unsere beiden Gäste Volker Brundisch und Johannes Karthäuser vom übrigen Feld absetzen, wurde es im Endspurt noch einmal richtig knapp.
Volker konnte durch ein etwas glückliches remis gegen Johannes in der letzten Runde seinen Vorsprung ins Ziel retten, Johannes wurde dadurch aber noch von zwei weiteren Spielern eingeholt.Rangliste: Stand nach der 15. Runde Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Punkte SoBerg 1. Brundisch,Volker 2090 ** 1 ½ 0 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 12.5 84.50 2. Eckardt,Uwe 2068 0 ** ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 0 1 + 1 1 1 12.0 79.00 3. Karthäuser,Johann 1984 ½ ½ ** 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 12.0 73.25 4. Meinhardt,Michael 2124 1 0 0 ** 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 12.0 72.50 5. Mohr,Daniel 1953 0 0 1 1 ** ½ 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 11.5 71.50 6. Schneider,Manfred 1946 0 ½ 1 0 ½ ** 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 11.0 64.75 7. Mickisch,Frank,Dr 1867 0 0 0 0 0 0 ** 1 ½ 1 1 1 1 1 1 1 8.5 37.00 8. Pramann,Jürgen 1784 0 0 0 0 0 1 0 ** 1 1 1 1 0 1 1 1 8.0 39.00 9. Fehrensen,Nils 1606 0 0 0 0 1 0 ½ 0 ** 1 1 1 ½ 0 1 1 7.0 36.00 10. Klüser,Rolf 1704 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ** 1 1 1 1 1 1 6.0 19.50 11. Toffanello,Stepha 1699 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 ** 1 0 1 1 1 5.0 22.00 12. Schneider,Martin 1389 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ** 1 1 1 1 5.0 22.00 13. Becker,Moritz 1452 0 – 0 0 0 0 0 1 ½ 0 1 0 ** – 1 1 4.5 18.50 14. Schöning,Andreas 1284 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 + ** 0 1 3.0 11.50 15. Schmidt,Harry 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 ** 1 2.0 3.00 16. Pülm,David 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ** 0.0 0.00 Der Grand-Prix-Gesamtstand folgt in Kürze.
-
Terminvorschau
Sa. 21.12.2013, 14 Uhr Jugendweihnachtsturnier
Mo. 23.12.2013, 20 Uhr Weihnachtsblitzturnier
Fr. 27.12.2013, KEIN Spielabend
Sa. 28.12.2013, KEIN Jugendtraining
Fr. 03.01.2014, KEIN Spielabend
Sa. 04.01.2014, KEIN JugendtrainingFr. 10.01.2014, 19.30 Uhr erster Spielabend 2014
Sa. 11.01.2014, 14 Uhr erstes Jugendtraining 2014So. 19.01.2014, 14 Uhr Mannschaftskampf
Sollten wir zwischendurch doch noch überraschend das Spiellokal öffnen (Das kommt gelegentlich zwischen Weihnachten und Neujahr vor), werden wir das hier und auf Facebook bekannt geben.