Kategorie: Allgemeines

  • Weihnachtsblitz 2018

    Daniel Boushmelev berichtet vom Weihnachtsblitz:

    Am Freitag den 21.12.18 fand in Geisweid wieder das traditionelle Weihnachtsblitzturnier statt.

    Insgesamt hatten wir 17 Teilnehmer. Leider waren manche unserer Spieler an dem Tag verhindert, dennoch hat es an Spaß und Spannung sicherlich nicht gefehlt.

    Runde 1-4

    Nach 4 Runden waren Johannes und Michael auf den geteilten ersten Platz mit 4/4. Darauf folgen Frank und Jürgen mit 3,5/4. Wirkliche Überraschungen gab es in diesen Runden nicht.

    Runde 5-8

    Im Gegensatz zu den vorherigen Runden gab es jetzt auch die eine oder andere Überraschung.

    Ich konnte in der 6. Runde gegen Olena bei schlechterer Stellung auf Zeit gewinnen. In Runde 7 kam es dann zum Duell zwischen Olaf und Olena, welches Olena für sich entscheiden konnte. Auch sehr interessant war die Partie zwischen Tom und Jochen, die vor allem taktisch sehr anspruchsvoll war und nach einem Dauerschach von Jochen Remis endete. In der 8. Runde schaffte ich es auch gegen Olaf mit einer schlechteren Stellung auf Zeit zu gewinnen.

    Nach 8 Runden war Michael an der Spitze mit einer Ausbeute von 100%. Darauf folgen Johannes mit 7, Frank mit 6,5 und Olena mit 6 Punkten.

    Runde 9-12

    In der 9. Runde sorgte Jochen für eine Überraschung, indem er gegen Olena auf Zeit  gewinnt.

    Ebenfalls spielte Frank gegen Johannes. Eine wichtige Begegnung, welche Johannes für sich entscheiden konnte. Auch der vereinslose Christian sammelte fleißig Punkte und gewann zwischen der  9. und 12. Runde alle Spiele.

    In der  10. Runde kam es zur Begegnung zwischen Michael und Johannes, welche Michael überzeugend gewann. Außerdem kam es zum „Siegener Duell“ zwischen Jürgen und Rolf, welches Jürgen gewann.

    Die folgende Runde brachte die Paarung Michael-Frank. Diese endete Remis.

    Unser Neuzugang Yannis schaffte es auch in der 12. Runde gegen Olaf Remis zu spielen.

    Nach der  12. Runde führte Michael mit 10,5, knapp dahinter mit 10 Punkten war Johannes. Darauf folgen Olena und Christian mit 8 Punkten.

    Runde 13-17

    Olena und Christian trennten sich in der 13. Runde mit einem Remis. In der 14. Runde hatten wir mit 4/8 der Partien unseren Remisrekord. Martin schaffte es gegen Olaf den halben Punkt festzuhalten. Auch Jan bot aufgrund großen Respekts vor Johannes mit Mehrfigur Remis an, welches er annahm. Ich konnte nach einer Fehleinschätzung von Christian Remis halten. Sehr spannend war die Partie zwischen Jürgen und Olena, wo sich niemand sicher war, was jetzt passieren wird, aber schließlich nach mehreren übersehenen einzügigen Matts auf beiden Seiten der Punkt geteilt wurde.

    Jan schaffte es in der  15. Runde Frank zu besiegen. Außerdem kam es zu den hochkarätigen Spielen zwischen Olena-Johannes und Olaf-Christian. Johannes und Olaf gewannen ihre Partien.

    In der vorletzten Runde gelang es Olena Frank zu besiegen.

    In der letzten Runde gab es dann zwei sehr interessante Begegnungen. Nämlich Olena- Michael und Olaf- Johannes. Olena und Olaf gewannen ihre Partien.

    Damit war Michael der Sieger des Turniers mit 13.5 gefolgt von Johannes mit ebenfalls 13.5 Punkten aber schlechterer Feinwertung.

    Dritte wurde Olena mit 12 Punkten, vierter Olaf mit 11.5 Punkten gefolgt von Christian mit 11 Punkten.

    Insgesamt war das Turnier durchgehend sehr spannend, aber dennoch hatte auch der Spaß einen hohen Stellenwert. Ich freue mich bereits auf das nächste Weihnachtsblitz.

    Daniel Boushmelev

    Auch das Jugendturnier am nächsten Tag war sehr gut besucht, 16 Kinder und Jugendliche kamen ins Bürgerhaus.

    Daniel und Tim spielten dann allerdings nicht mit, um die Chancengleichheit zu waren.

    Nach fünf Runden im Schweizer System teilten sich Phil und Juliusz punkt- und torgleich den ersten Platz.

    Alle Kinder konnten sich über eine gut gefüllte Weihnachtstüte freuen.

    Michael Meinhardt

  • Schach um die Feiertage

    hier eine Übersicht über die Termine der kommenden Wochen

    Fr. 21.12.2018 19.45 Uhr Weihnachtsblitzturnier (Ausschreibung)

    Sa. 22.12.2018 14.00 Uhr Weihnachtsturnier Jugendliche

    Mo. 24.12.2018 kein Schach

    Fr. 28.12.2018 ab 19.30 Uhr Schach ohne Weihnachtslieder

    Sa. 29.12.2018 KEIN Jugendtraining

    Mo. 31.12.2018 kein Schach

    Fr. 04.01.2019 ab 19.30 Uhr Schach für jedermann

    Sa. 05.01.2019 14.00 Uhr Jugendtraining

    Mo. 07.01.2019 18.00 Uhr Schach für jedermann

  • Jugendmannschaft wird Vizemeister in Südwestfalen

    Am 17.03.18 empfing unsere Jugendmannschaft zum Sasionabschluss Halver-Schalksmühle II. Da ich leider nicht dabei sein konnte und Partien eintippen, hier diesmal etwas knapper, quasi nur Ergebnisse, der etwas Grippe- und Termin-geschwächten Teams.

    Spieler (Heim)DWZErg.Erg.DWZSpieler (Gast)
    Alhäuser, Tim1652101396Leonidas,Robert
    Ebener, Leon1650011448Laufer,Maximilian
    Johannes, Manuel1326101111Bober, Tim
    Alhäuser, Jan1175+879Wiebe, Cedic
    Boushmelev, Daniel1175+986Bober, Marc
    Utsch, Tom10970Bober, Luca

    Trotz des anfänglichen 0:2 Rückstandes konnten wir in Person von Manuel und Tom früh auf Ausgleich stellen. So schien die Hoffnung auf einen Sieg mit den klar Favorisierten Brettern 1 und 2 durchaus nicht unrealistisch. Tim gewann schließlich auch und konnte so das Unentschieden sichern, dass mit Leons Niederlage immerhin zum 3:3 reichte.

    Quasi Punktlandung damit blieben wir punktgleich mit Halver, haben aber insgesamt mehr Brettpunkte erspielt.

    Somit Saisonergebnis: Vizemeister. Ein starkes Resultat, an dem wohl alle Beteiligten viel Spaß hatten.

    Und auch wenn der Berichterstatter selbst leider langsam zu alt wird zum spielen, gibt es noch Ziele: Mindestens selbigen Titel beim Jugend-Verbands-Mannschafts-Blitz holen und viel wichtiger!: nächstes Jahr wieder eine Jugendmannschaft aufstellen.

     

  • Ennepe Süd wird Favoritenrolle gerecht

    Am 13.01.18 ging es für unsere Jugendmannschaft zu Ligafavorit Ennepe Süd, da Tim, Felix und Manuel fehlten waren die Chancen auf eine Überraschung rapide gesunken, trotzdem wollten wir es zumindest probieren Ennepe zu ärgern. Inwiefern dies funktioniert hat darf unterschiedlich bewertet werden. Immerhin haben wir Ennepe den ersten halben der Saison abgeknüpft. Und wir hätten durchaus auch noch etwas mehr holen können.

    Spieler (Heim)DWZErg.Erg.DWZSpieler (Gast)
    Arakelian,Aik1946101650Ebener, Leon
    Nasoyan,Maksim1911101432Weiß, Melvin
    Ostra,Noah1734101326Heinzmann, Noah
    Diegel,Yannick1344101223Heinzmann, Gian Luca
    Beller,Antony1313101175Alhäuser, Jan
    Seidler,Till1262½½969Boushmelev, Daniel

    Der Bericht beginnt mit der klaren Partie des Tages von Melvin und Maxim an Brett zwei.

    Nach 8. … e5

    folgten in der obiger Position nun 10 Schlagzüge am Stück!!

    (9. cxd5 exd4 10. dxc6 dxc3 11. Cxd7 cxb2 12. Lxb2 Lxd7 13. Lxf6 gxf6 )

    Jetzt ist das Brett schon deutlich leerer, aber Melvin steht hier nun leider schlecht und die Spannung verschwindet auch nicht mehr.

    Hier hat Schwarz nach 19. Lxh7+? das etwas inexakte Kg8-h8 gespielt. Der Plan wäre aber auch nach Kg7 der gleiche: Den weißen Läufer fangen.

    Der Plan funktioniert schließlich und Melvin konnte im 24. Zug den Läufer schlagen, auch wenn Maxim zwischendurch die Chance gehabt hätte im Gegenzug den schwarzen Läufer zu gewinnen oder alternativ den eigenen zu decken, einfach war dies aber nicht.

    Schließlich erlangt Schwarz sogar deutlichen Vorteil, aber ein Blick auf die Stellung verrät, dass hier nichts einfach sein konnte:

    Etwas später wich Maxim sogar einer Zugwiederhohlung aus, gab dafür einen Bauern und stand nun glatt auf Verlust, und mitten in einem Mattangriff!

    Korrekt wären hier 36. … e4 oder Lf1+. Nach e4 wird Weiß auf h1, nach Lf1+ auf a1 Matt. Beide Varianten sind fern von einfach und beinhalten jeweils ein schönes Damenopfer auf d8, wenn sich der d6-Turm in die Verteidigung der ersten Reihe wirft.

    Auch Melvins Variante birgt aber theoretisch noch großen Vorteil: 36. … De7 37. De3 Db7+ 38. Kh3 Ff1+ 39 Kh4 Db4+ 40. f4 Tb2? Womit der letzte Fehler der Partie leider auf Melvins Seite lag.

    Für Weiß gibt es hier nur Dxe5+ (alles andere verliert) und nun droht auf einmal weiß Matt.

    41. Dxe5+ Txh2+ 42. Kg5 Tg7+ 43. Dxg7! Kxg7 und jetzt hilft der weiße Monarch höchst selbst beim Mattsetzen! 44. T6d7+ und Melvin musste eine  hart umkämpfte Partie aufgeben.

     

    Der Rest von uns war schon lange vor Melvin fertig, der unsere Abreise auf spannende Weise um gute zwei Stunden hinauszögerte.

    Daniel an Brett sechs spielte als vorletzter noch und konnte seinem Gegner schließlich durch einfaches anbieten ein Remis abringen, er hatte eine glatte Minusfigur aber zumindest die Drohung eines Dauerschachs.

    An Brett fünf hatte ich einen wenig überzeugenden Angriff meinerseits überschätzt und schließlich ein Doppelschach meines  Gegners vollkommen falsch berechnet. Ergebnis war ein Todbringendes Mattnetz.

    Gian-Luca hatte frühzeitig einen Springer verloren, sein Gegner hatte diesen mit dem einem fianchetto-Läufer an den Turm auf a8 gefesselt und das arme Tier auf c6 schließlich mit dem weit vorgerückten b-Bauern angegriffen. Obwohl Gian-Luca noch einige Fuddelchancen im Endspiel probierte spielte sein Gegner die Partie sehr souverän zu ende.

    Am dritten Brett hatte Noah ebenso wie Melvin und Leon zu beklagen einem 400 Punkte stärkeren Gegner zu begegnen und musste bereits nach 25 Zügen die Segel streichen.

    Da Tim krank war wurde Leon die –wenig beneidenswerte- Aufgabe zu Teil an Brett eins gegen Aik zu spielen.  Dieser schob Leon zusammen, bis dieser schließlich aufgrund eines sehr fortgeschrittenen Bauern seinen Springer nicht mehr ausreichend decken konnte.

    Vorerst bleiben wir trotzdem Ligazweiter und haben am nächsten Spieltag frei und dürfen gemütlich zusehen was die Konkurrenz so macht.

  • Zweiter Sieg der Jugend gegen Plettenberg

    Am 16.12. ging es dieses Jahr mit dem zweiten Termin der Jugendverbandsliga weiter. Wir hatten Plettenberg zu Gast und mir oblag die Ehre als non-playing captain die Begegnung zu verfolgen.

    Diesmal waren Gian Luca, Noah und Melvin mit dabei, die in der ersten Begegnung ausgesetzt hatten.

    Spieler (Heim)DWZErg.Erg.DWZSpieler (Gast)
    Alhäuser, Tim1652101271Becker, Lukas
    Ebener, Leon1650101280Becker, Linda
    Weiß, Melvin1432101145Porepp, Tim
    Heinzmann, Noah1326101061Rahs, Ratho
    Heinzmann, Gian Luca1223½½896Schrader, Nicolas
    Boushmelev, Daniel96910Isaak, Maxim

     

    An Brett vier spielte Noah die kürzeste Partie des Tages. Nach einem Abzugsangriff auf die schwarze Dame, brach die Stellung seines Gegners zusammen und dieser musste bereits im 23. Zug die Segel streichen.

    Wenige Minuten später konnte auch Daniel einen Sieg verbuchen, er hatte seinem Gegner ein weitreichendes Mattnetz gestrickt, welches erst Figurenverlust und wenig später auch Matt zur Folge hatte. So war auch diese Partie zügig zu unseren Gunsten beendet.

    Melvins Gegner hatte wenig später einzügig einen Springer eingestellt, und Melvin musste zwar noch ein kneten, konnte aber schließlich souverän gewinnen.

    Tim derweil hätte am ersten Brett auch gerne gegen Eric Wortmann gespielt, kam aber gegen Lukas in den Genuss gegen 1. e4 zu spielen und nach 1. … c6 2. d4 d5 3. Sc3 dxe4 4. Sxe4 Lf5 5. Sc3 spielte Tim einen recht sauberen Minoritätsangriff , konnte einen Freibauern auf der b-Linie generieren und gewann ebenfalls.

     

    Soweit zu den eindeutigeren Partien des Tages. Aber soo klar wie es das Ergebnis aussehen lässt war es trotzdem lange nicht, obwohl ich der Mannschaftssieg durch die frühen Siege und gute Positionen erstmal sehr wahrscheinlich wirkte.

     

    In einer sehr offenen Partie hatte Gian Luca am fünften Brett recht früh eine Qualität samt einiger Bauern eingestellt, doch nachdem sein Gegner promt einen Läufer zurückgab stand Schwarz immerhin mit dem Läuferpaar gegen Turm und zwei Bauern da.

    Die Folgende Partie schwankte nun abwechselnd zwischen +2,5 und -2,5. In einem Endspiel: je drei -mehr oder weniger- festgefahrene Bauern und weißer Turm gegen schwarzen Läufer einigten sich die Kontrahenten schließlich auf Remis. Die Stellung war aber wohl gewonnen für Weiß. Hier gaben wir also den einzigen halben des Tages ab.

     

    Und auch in Leons Partie sah es lange nicht gut für uns aus:

    Er verlor hier mit 15. Tfe1 Sxe3 16. fxe3 Lxc5 einen Bauern und stand nun lange ziemlich schlecht. Bis nach 29 Zügen folgende Position erreicht war.

     

    Hier folgte der Zug 29. .. d4 und Weiß hat zumindest annähernd Ausgleich. Nach 30. c5 g4+ 31. Kf2 Le7 war nun 32. Se5+ möglich und nach Gewinn des c-Bauern und Abtausch der Leichtfiguren gewann nun sogar Leons c-Freibauer.

     

    Mit diesem zweiten Sieg stehen wir erst einmal an der Tabellenspitze und warten jetzt auf die noch nachzuholende Partie MS Halver-Schalksmühle II gegen SV Bergneustadt/Derschlag.

    Für uns geht es am 13.01.2018 gegen Ligafavorit Ennepe weiter.